Confepetal Architekturkompass
Moderne trifft Geschichte
Deutschlands Architektur verstehen, vergleichen, erleben
Kennerhaft, präzise und zugänglich – mit klarer Struktur, großzügiger Luft und zeitloser Typografie. Wir führen Sie von der Romanik bis zur Gegenwart und machen Unterschiede greifbar: anhand nachvollziehbarer Kriterien statt Geschmacksurteilen.
100+ Bauwerke • 10 Epochen • 30 Städte
Brandstil: Primär #1C1F24, Sekundär #5E7D8C, Akzent #F4F0E6 • Typo: Georgia/Arial
Was Sie erwartet
Überblick Moderne Architektur
Von Bauhaus über Nachkriegsmoderne und Brutalismus bis heute: Wir ordnen Entwicklungen, zeigen Schlüsselwerke und benennen technische wie gesellschaftliche Treiber – kompakt, quellenbasiert und ohne Ideologie.
Guide Historische Architektur
Romanik bis Klassizismus: Erkennungsmerkmale, Kontexte, regionale Varianten und exemplarische Bauten – verständlich erklärt, mit Verweisen auf Inventare und Standardwerke.
Stilvergleich Modern vs. Klassik
Die interaktive Kriterienmatrix macht Unterschiede sichtbar: Form, Material, Proportion, Licht, Ornament und Kontext – klar strukturiert für Studium, Unterricht und Praxis.
Architekturerbe im Fokus
Denkmalschutz, UNESCO-Stätten, nachhaltige Sanierung und Re-Use: Werkzeuge, Checklisten und Fallstudien zeigen Wege zwischen Bewahren und Weiterbauen.
Werkzeuge & Formate
- Gebäude-Steckbriefe mit Eckdaten, Planungsphasen und Einordnung
- Vergleichs-Ansicht Modern/Klassik mit anpassbaren Kriterienfiltern
- Glossar zentraler Begriffe – präzise, knapp, illustriert mit Schema-Skizzen
- Epochen-Zeitstrahl von 1100 bis heute
- Stadtprofile mit thematischen Routen und Kartenhinweisen
- Lese-/Sehlisten für Vertiefung (Bücher, Archive, Institutionen)
Unser Ansatz
Wir verbinden wissenschaftliche Sorgfalt mit zugänglicher Sprache. Unsere Kriterienmatrix (Form, Konstruktion, Material, Licht, Ornament, Kontext, Nachhaltigkeit, Nutzung) schafft Vergleichbarkeit über Zeiten und Typologien hinweg. Jede Aussage ist quellenbasiert, durch unser Fachnetzwerk gespiegelt und grafisch klar strukturiert – in kühlem Graphit mit sandigen Akzenten, gesetzt in Georgia/Arial.
- Präzision durch Quellenkritik und Peer-Review
- Zugänglichkeit durch klare Gliederung und Visualisierungen
- Neutralität: Kriterien statt Werturteile
- Praxisnutzen: anwendungsnahe Leitfäden und Checklisten
Moderne trifft Geschichte: Deutschlands Architektur verstehen, vergleichen, erleben.
Stimmen
„Endlich ein Kompass, der Moderne und Klassik ohne Ideologie vergleichbar macht.“
Dr.-Ing. Anna Keller, Architekturtheorie, München
„Didaktisch stark: Kriterien statt Klischees. So macht man Unterschiede sichtbar.“
Prof. Markus Stein, Hochschule für Architektur, Nürnberg
„Für Exkursionen und Unterricht unschlagbar: präzise, kompakt, verlässlich.“
Laura Weber, Lehrkraft Kunst/Architektur, Köln
Schnellkontakt
 Ritterstraße 44, 10969 Berlin, Deutschland
 +49 30 8145 2360
 Mo–Fr: 9:00–18:00, Sa: 10:00–14:00
Wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden.