Modern vs. Klassik – Direktvergleich

Kriteriengeleitet vergleichen: Form, Material, Proportion, Licht, Ornament, Kontext

Unsere Vergleiche machen Unterschiede sichtbar – präzise, neutral, nachvollziehbar. Jedes Paar wird nach einheitlichen Maßstäben beschrieben und mit Quellen belegt.

Vergleichskriterien

  • Form/Geometrie — Linearität, Komposition, Symmetrie/Asymmetrie
  • Proportion/Maß — Modul, Kanon, Maßstab
  • Material/Oberfläche — Stein, Beton, Glas, Metall, Holz
  • Konstruktion/Struktur — Tragwerk, Tektonik, Fügung
  • Licht/Öffnungen — Rhythmus, Transparenz, Tiefenwirkung
  • Ornament/Detail — Abstraktion vs. Figurenreichtum
  • Farbe — Monochromie vs. Polychromie
  • Kontext/Städtebau — Ensemble, Achsen, Sichtbezüge
  • Nachhaltigkeit/Bauphysik — Re-Use, Energie, Lebenszyklus
  • Nutzung/Adaptivität — Flexibilität, Umnutzbarkeit

Beispielvergleiche

  • Neue Nationalgalerie (Mies, modern) ↔ Alte Nationalgalerie (Stüler, klassisch)
  • Pinakothek der Moderne ↔ Alte Pinakothek
  • Paul-Löbe-Haus ↔ Konzerthaus Berlin
  • Elbphilharmonie ↔ Laeiszhalle
  • Reichstagskuppel (Foster) ↔ Altes Museum (Schinkel)

Filtern Sie nach Epoche, Typologie oder Material – und konfigurieren Sie eigene Vergleiche für Seminar, Führung oder Projekt.

Wie wir vergleichen

Kriterien statt Werturteile: Wir wählen Paare, normalisieren Daten (Zeit, Typologie, Maßstab) und stellen sie systematisch gegenüber. Am Ende steht ein kompaktes Fazit mit klaren Stärken/Schwächen – transparent belegt.

  • Einheitliche Bewertungsmaßstäbe
  • Offene Quellen- und Methodendokumentation
  • Didaktische Visualisierungen

Nutzerstimmen

„Ideal für Seminare: klare Kriterien, gute Beispiele, saubere Ableitungen.“

Priv.-Doz. Dr. Fabian Mertens, Architekturgeschichte, Weimar

Warum Confepetal?

  • Vergleichbarkeit durch konsistente Kriterienmatrix
  • Neutral, quellensicher, didaktisch stark
  • Praxisbezug für Lehre, Forschung, Ausstellung
  • Unterstützung bei Projekteinreichungen und Publikationen