Moderne Architektur in Deutschland

Von Bauhaus bis Gegenwart – Entwicklungen, Positionen, Schlüsselwerke

Fokus auf 1900–heute: Wir zeigen, wie Technik, Gesellschaft und Städtebau Architektur geprägt haben – vom frühen Industriezeitalter über den Wiederaufbau bis zur Nachhaltigkeitswende.

Epochen & Tendenzen

  • Frühe Moderne & Bauhaus — Reduktion, Funktionalität, neue Materialien
  • Nachkriegsmoderne — Wiederaufbau, Rationalisierung, Großformen
  • Brutalismus — Sichtbeton, Struktur-Ehrlichkeit, Tektonik
  • Hightech & Postmoderne — Technologieästhetik, Zeichenhaftigkeit
  • Gegenwart — Kontextualismus, Parametrik, hybride Programme
  • Nachhaltigkeit — Holz-/Hybridbau, Re-Use, Energie-Performance

Erkunden & Vertiefen

Filtern Sie nach Thema, Zeitraum, Region oder Material. Zu jedem Beispiel liefern wir Steckbriefe mit Planungsdaten, Quellen und Einordnung. Ein Zeitstrahl markiert Meilensteine, von Pionierbauten bis zu heutigen Re-Use-Projekten.

  • Gebäude-Steckbriefe mit Planungsdaten und Literatur
  • Akteure: Gropius, Mies, Frei Otto, Böhm, Sauerbruch Hutton u. a.
  • Zeitleiste 1900–heute mit Kontext
  • Leseliste: Institutionen, Archive, Standardwerke

Einordnung & Kriterien

„Moderne“ verstehen wir als Haltung und Zeitraum: Innovationsbereitschaft, Zweckrationalität und Offenheit prägen das Vokabular. Unsere Analyse folgt Kriterien wie Form, Konstruktion, Material, Licht, Flexibilität, Kontext und Nachhaltigkeit. So entstehen belastbare Vergleiche statt Meinungen.

  • Vergleichbarkeit über Typologien hinweg
  • Quellenbasierte Einordnung statt Legendenbildung
  • Klare Visualisierung komplexer Zusammenhänge

Resonanz

„Klare Systematik für eine heterogene Moderne.“

Dr. Selina Reuter, Kuratorin, Architekturzentrum NRW

Warum Confepetal?

  • Kriteriengeleitete Vergleiche, nachvollziehbar dokumentiert
  • Didaktische Aufbereitung für Lehre, Führung, Ausstellung
  • Hohe Quellenqualität und methodische Transparenz
  • Beratung zu Bestandsentwicklung und Re-Use