Architekturerbe – bewahren und weiterbauen
Denkmalschutz, UNESCO-Stätten, nachhaltige Sanierung, Re-Use
Themenfelder
- UNESCO-Stätten — Kölner Dom, Bauhaus, Zeche Zollverein, Speicherstadt u. a.
- Denkmalschutz — Kategorien, Verfahren, Zuständigkeiten
- Konservierung — Materialkunde, Instandsetzung, Reversibilität
- Adaptive Re-Use — Umnutzung, Raumstrategien, Fallstricke
- Nachhaltigkeit — Energie, Lebenszyklus, Grauenergie
- Stadtbild & Ensemble — Leitlinien, Sichtachsen, Maßstäblichkeit
Werkzeuge & Leitfäden
Strukturierte Checklisten für Bestandsaufnahme, Maßnahmenplanung und Dokumentation helfen, Projekte sicher zu navigieren. Förderprogramme und Fallstudien liefern Praxiswissen – von Wirtschaftlichkeit bis Kommunikation.
- Checklisten für Aufnahme, Bewertung, Maßnahmen
- Überblick Förderprogramme (KfW, Länder, Stiftungen)
- Fallstudien mit Kennzahlen und Lessons Learned
- Kontaktverzeichnis: Denkmalämter, Verbände, Institute
Netzwerk & Haltung
Wir arbeiten mit Hochschulen, Archiven und der Denkmalpflege zusammen. Unsere Haltung: Substanz vor Show – sorgfältige Eingriffe, ressourcenschonend, dokumentiert. Transparenz in Methoden und Quellen ist unser Standard.
- Interdisziplinäres Fachnetzwerk
- Nachhaltige Strategien statt kurzfristiger Effekte
- Offene Dokumentation und Qualitätskontrolle
Stimmen aus der Praxis
„Praxisnah, fundiert und anschlussfähig an die Behördenpraxis.“
Birgit Albers, Architektin BDA, Hamburg
Warum Confepetal?
- Klar strukturierte Leitfäden für Bestand und Denkmal
- Erprobte Re-Use-Methodik mit Risikoindikatoren
- Förderkompetenz und Stakeholder-Kommunikation
- Nachweisbar: kürzere Planungszeiten durch Checklisten